Arbeitspakete

v
Arbeitspakete

AP1 – AUSWAHL DER FELDVERSUCHE UND DEFINITION VON EINHEIMISCHER SUBTERRANER BIODIVERSITÄT:

In diesem AP werden die Feldversuche und -früchte unter gegensätzlichen Bedingungen in der gesamten EU definiert und die innovative und auf Biodiversität basierende Feldmanagementstrategie geplant. Die einheimische Gesamtbodenbiodiversität wird beurteilt und bildet die Grundlage für die Bewertung der Biodiversitätsdynamik. Böden von den ausgewählten Feldern werden gesammelt und an die am AP2 beteiligten Partner für den Aufbau der Bioprodukte geliefert.

AP2 – ENTWICKLUNG NEUER PRODUKTE UND VERFAHREN:

In diesem AP werden von den Industriepartnern neue Bioprodukte und Formulierungen eingeführt und implementiert und Kombinationen von bereits verfügbaren nützlichen Mikrobenstämmen mit verschiedenen Bioeffektoren für die ausgewählten Anbausysteme identifiziert. Ihre Aktivität wird unter kontrollierten Bedingungen (Labor, Gewächshaus) in verschiedenen Böden bewertet. Diese Maßnahmen werden Informationen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Bioinokula und Bioeffektoren liefern und zu den besten Strategien für das Bodenmanagement zur Unterstützung der einheimischen Biodiversität führen (mit AP1, AP3 und AP6).

AP3 – AGRONOMISCHE LEISTUNG UND WIRTSCHAFTLICHE MACHBARKEIT ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE:

Die Wirksamkeit der in AP2 definierten Strategien wird unter Freilandbedingungen bewertet (z. B. Reduzierung chemischer Düngemittel und Pestizide, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegenüber biotischen/abiotischen Belastungen in Bezug auf den Ertrag sowie ihre Wirtschaftlichkeit). Die Ergebnisse werden die Grundlage für die Verbreitung der neuen Managementpraktiken mit verbesserten Wertschöpfungsketten bilden, die mit dem Systemansatz erstellt wurden. Modell, DSS und andere im Rahmen von AP5 entwickelte Instrumente werden mit Landwirten unter Feldbedingungen weiterentwickelt und validiert.

AP4 – UMWELTAUSWIRKUNGEN UND ERBRINGUNG VON BODEN-ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN:

In diesem AP werden die Auswirkungen der Verwendung von Bioinokula auf die Bodenqualität, Bodenbiodiversität und die Ökosystemleistungen (d. h. Schädlingsbekämpfung, Aufnahme von Pflanzennährstoffen, THG, Wasserverfügbarkeit, C-Sequestrierung) unter Berücksichtigung ihrer multiskaligen Dynamik bewertet. Zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks und der Nachhaltigkeit des neuen Ansatzes werden LCA-basierte (Lebenszyklusanalyse) Methoden verwendet.

AP5 – WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN PFLANZEN, BODEN UND MIKROBEN UND MODELLIERUNG:

In diesem AP werden die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Böden und Mikroorganismen sowie die Mechanismen untersucht, die die Resistenz/Resilienz der Pflanze gegenüber biotischen/abiotischen Belastungen in Gegenwart von Bioinokula steuern. Es werden die Mechanismen herausgearbeitet, die den biologischen Wechselwirkungen im Boden zugrunde liegen, die für die Unterstützung der auf das Biodiversität ausgerichtete Bodenmanagement der Landwirte nützlich sind, sowie neue Diagnosewerkzeuge zur Überwachung des Verbleibs von mikrobiellen Inokula in der Umwelt und zur Profilierung mikrobieller Bodengemeinschaften (mit AP2 und AP4).

AP6 – VERBREITUNG, INTEGRATION DER SOZIALWISSENSCHAFTEN UND INNOVATIONSTRANSFER:

Mit diesem AP wird sichergestellt, dass die Projektergebnisse angemessen an die wichtigsten Stakeholder weitergegeben werden. Dabei werden verschiedene, auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmte Instrumente eingesetzt: wissenschaftliche Veröffentlichungen und Konferenzen, Fachveranstaltungen, Trainingsworkshops oder Vorführtage für Schüler an Landwirtschaftsschulen, Landwirte, Experten, Investoren und Behörden. Es wird eine Website mit unterstützenden Werkzeugen für Landwirte, technischen Broschüren und Videos eingerichtet. An die operationellen EIP-AGRI-Gruppen werden aktive Maßnahmen gerichtet, die sie zur Teilnahme und zur Mithilfe bei der umfassenden Verbreitung der Projektergebnisse an die Endnutzer einladen.

AP1, 2 und 6 fungieren als iterative Schleife für die Gestaltung und die landwirtschaftlichen Vorversuche (AP1), den Aufbau und die Verbesserung innovativer Formulierungen (AP2) und deren Bewertung durch Stakeholder (AP6) in Bezug auf die geplanten Feldstudien. Diese iterative Schleife könnte in den verschiedenen Fallstudien mehrmals (2–3 Mal) während des Projekts über so viele Anbauperioden wie möglich laufen.

AP7 – PROJEKTMANAGEMENT:

Dieses AP umfasst alle für die Projektdurchführung relevanten Managementaufgaben. Dazu gehören die Organisation von Jahres- und Ausschusssitzungen, die Vorbereitung der regelmäßigen Berichte an die EK, die Behandlung von Finanz- und Verwaltungsfragen, Risiken, Fragen zu geistigem Eigentum und ethischen Fragen. Das Projekt und seine Auswirkungen kommen sowohl Frauen als auch Männern zugute. Alle Mitteilungen werden auf Geschlechtsneutralität überprüft. Bei der Einstellung von Mitarbeitenden werden strenge Richtlinien zur Chancengleichheit eingehalten.

AP8 – ETHISCHE ANFORDERUNGEN:

Dieses Arbeitspaket enthält die ethischen Anforderungen, die das Projekt erfüllen muss. Diese Anforderungen sind:

  • das Bereitstellen von Angaben zu den Verfahren und Kriterien, die zur Identifizierung / Rekrutierung von Forschungsteilnehmern verwendet werden;
  • die Ernennung von Datenschutzbeauftragten, Ethikbeauftragten und Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten;
  • das Bereitstellen von Angaben über jede Art der Beteiligung von Nicht-EU-Ländern an der Forschung;
  • das Bereitstellen weiterer Informationen über die möglichen durch die Forschung verursachten Umweltschäden und die Maßnahmen zur Risikominderung.