Über das projekt
Richtungsweisende Koordinierung von Mikrobiomforschungs- und -innovationsaktivitäten im Nahrungsmittelsystem zur Unterstützung (EU und internationaler) bioökonomischer Ziele.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein internationales Netzwerk von Experten und Stakeholdern auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung im Nahrungsmittelsystem aufzubauen. Dabei werden Mikrobiome von Tieren, Pflanzen und Menschen sowie terrestrische und aquatische Mikrobiome erfasst und ihre Anwendbarkeit und ihr Einfluss auf das Nahrungsmittelsystem bewertet.
MicrobiomeSupport wird:
• eine wesentliche Triebkraft für die Umsetzung der Strategien von FOOD 2030 sein;
• die Multi-Actor-Bestrebungen fördern, um Forschung und Innovation im Bereich der Mikrobiome regional, national und international auszurichten, zu strukturieren und voranzubringen;
• die Europäische Kommission durch die Koordinierung der Aktivitäten, Treffen, Workshops und Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Food Systems Microbiome“ des International Bioeconomy Forum (IBF) unterstützen.
MicrobiomeSupport hat internationale Partner aus Brasilien, Kanada, Südafrika, China, Argentinien, Australien, Neuseeland, Indien und den USA einbezogen, um die internationale Kooperation und Koordination gemeinsamer Bioökonomie-Forschungsprogramme zu verbessern und eine Basis für gemeinsame F&I-Programme zu Mikrobiomen zu schaffen.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 818116 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizont 2020 finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.microbiomesupport.eu
Diversifizierung von Kulturpflanzen und Low-Input-Landwirtschaft in Europa: vom Engagement der Praktiker und den Ökosystemleistungen bis hin zu verbesserten Einnahmen und einer besseren Organisation der Wertschöpfungskette.
Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Bewertung der verschiedenen diversifizierten Anbausysteme (Rotationen, Mehrfachanbau und Zwischenfruchtanbau für Lebensmittel, Futtermittel und Industrieprodukte) unter Einsatz von wenig Aufwand, für konventionelle und organische Systeme für Feldstudien zur Steigerung der Flächenproduktivität und Pflanzenqualität sowie zur Reduzierung des Maschinen-, Düngemittel-, Pestizid-, Energie- und Wasserbedarfs.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 728003 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizont 2020 finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.diverfarming.eu
Verbesserung der Bodenbiodiversität in den europäischen Agrarökosystemen zur Förderung ihrer Stabilität und Resilienz durch Verringerung der externen Einträge und Steigerung der Leistung der Pflanzen.
Mit dem langfristigen Ziel, Synergien zwischen Pflanzenbau, Biodiversität und der Erbringung von Ökosystemleistungen von lokaler, regionaler und globaler Relevanz zu fördern, ist das Hauptziel von SoildiverAgro die Einführung neuer Managementpraktiken und Anbausysteme, die die Genetik im Boden und die funktionale Bodenbiodiversität verbessern, um die Nutzung externer Einträge zu reduzieren und gleichzeitig die Produktion und Qualität von Nutzpflanzen, die Erbringung von Ökosystemleistungen und die Stabilität und Resilienz der EU-Landwirtschaft zu erhöhen.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 817819 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizont 2020 finanziert.
Züchtung für einen widerstandsfähigen, effizienten und nachhaltigen ökologischen Gemüseanbau
BRESOV zielt darauf ab, die Ernährungsherausforderungen einer wachsenden Weltbevölkerung und die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu bewältigen, indem die Produktivität der verschiedenen Gemüsepflanzen in einer ökologischen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Infrastruktur gesteigert wird. BRESOV arbeitet an Brokkoli, Brechbohne und Tomaten, da diese wichtigen Gemüsepflanzen eine große Rolle bei der Erreichung unseres globalen Ziels der Lebensmittel- und Ernährungssicherung spielen und unter organischen Bedingungen zur Speicherung von Kohlenstoff und zur Einführung einer stickstoffverbessernden organischen Bodenqualität beitragen können.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 774244 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizont 2020 finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.bresov.eu